- Ziel des Visaliberalisierungsverfahrens ist es, dass türkische Staatsangehörige ohne Visum in den Schengen-Raum einreisen können.
- Eine Vereinbarung ist noch nicht abgeschlossen , da noch viele Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

16-11-2022
Die Europäische Kommission hat ihr Erweiterungspaket 2021 überarbeitet und konzentriert sich dabei auf die Türkei und den Westbalkan . Diese Aktualisierung konzentriert sich auf die Anstrengungen, die diese Länder unternehmen müssen, um dem Beitritt zur Europäischen Union näher zu kommen.
WANN HAT DIE TÜRKEI DEN PROZESS DER VISALIBERALISIERUNG IN DER EU EINGELEITET?
Nach dem EU-Türkei-Rückübernahmeabkommen begann am 16. Dezember 2013 das Visaliberalisierungsverfahren mit der Europäischen Union.
Ziel des EU-Visumliberalisierungsverfahrens ist es, türkischen Staatsangehörigen die visumfreie Einreise in den Schengen-Raum zu ermöglichen. Dies würde es türkischen Staatsangehörigen ermöglichen, innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen bis zu 90 Tage in diesen Ländern zu verbringen.
Um dieses Verfahren zu einer realistischen Alternative zu machen, haben die türkischen Behörden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Standards der Europäischen Kommission zu erfüllen. Bisher müssen noch verschiedene Bedingungen erfüllt werden und es konnte keine Einigung erzielt werden.
WELCHE VORAUSSETZUNGEN MUSS DIE TÜRKEI FÜR DIE VISA-LIBERALISIERUNG IN DER EU ERFÜLLEN?
There are still five requirements that must be met out of the 72 benchmarks established by the European Commission for Turkey to qualify for visa liberalisation:
- Einhaltung der EU-Normen zur Gesetzgebung über personenbezogene Daten.
- Gewährleistung der justiziellen Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten in Strafsachen.
- Abschluss eines operativen Abkommens mit Europol.
- Weitere Bekämpfung der Korruption.
- Überarbeitung der Gesetzgebungspraxis im Bereich Terrorismus im Einklang mit den EU-Standards.
WIE SIND DIE BEZIEHUNGEN DER TÜRKEI ZUR EUROPÄISCHEN UNION?
Im Hinblick auf wirtschaftliche, sicherheitspolitische und diplomatische Beziehungen ist die Türkei ein wesentlicher Partner der Europäischen Union . Im Jahr 2021 werden die Türkei und die EU weitere Gespräche führen, wobei die EU die Zusammenarbeit im östlichen Mittelmeerraum verbessern möchte.
Migration, Klimawandel und Handel gehörten zu den erörterten Themen, wobei sich beide Parteien um eine Verbesserung und Stärkung der Beziehungen bemühten.
WAS BEDEUTET DER EU-VISA-LIBERALISIERUNGSPROZESS FÜR DIE TÜRKEI?
Durch den Abschluss des EU-Visumliberalisierungsprozesses würde sich die Türkei den mehr als 50 Ländern anschließen, die innerhalb des Schengen-Raums und der grenzenlosen Reisezone visumfreies Reisen genießen .
Die ETIAS-Berechtigung für türkische Staatsangehörige wäre einer der Hauptvorteile der Visaliberalisierung . Wenn ETIAS in Betrieb geht, werden Besucher aus visumfreien Ländern berechtigt sein, sich bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen in Schengen-Ländern aufzuhalten.
Im November 2023 plant die Europäische Union die Einführung des Europäischen Reiseinformations- und -genehmigungssystems (ETIAS) . Mit diesem System zur Befreiung von der Visumpflicht sollen alle nach Europa einreisenden ausländischen Staatsangehörigen vorab überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Gesundheits- oder Sicherheitsprobleme bestehen.
ETIAS wäre ein erheblicher Vorteil für die Türkei und würde Reisenden mehr Schutz und Sicherheit bieten.
ETIAS FÜR TÜRKISCHE BÜRGER
Türkische Staatsangehörige haben nach wie vor keinen Anspruch auf das ETIAS. Wenn die Türkei und die EU jedoch ein Abkommen über die Visafreiheit schließen, wird ETIAS für die Einreise in den Schengen-Raum erforderlich sein.
Die Voraussetzungen für ETIAS sind einfach. ETIAS kann von Staatsangehörigen visumfreier Länder online beantragt werden . Sie benötigen lediglich einen gültigen Reisepass, ein E-Mail-Konto und eine Kredit- oder Debitkarte.
Die meisten Anträge sollten innerhalb weniger Minuten vom ETIAS-System bearbeitet werden. Wenn türkische Staatsbürger für das ETIAS in Frage kommen, können sie es problemlos online beantragen.
BENÖTIGEN TÜRKISCHE STAATSBÜRGER EIN VISUM FÜR EUROPA?
Derzeit gibt es kein visumfreies Reisen zwischen der Türkei und der EU und türkische Passinhaber haben keinen Anspruch auf ETIAS.
Türken, die den Schengen-Raum oder einen seiner 26 Mitgliedstaaten besuchen wollen, müssen ein Visum beantragen.
WIE KÖNNEN TÜRKISCHE STAATSANGEHÖRIGE EIN VISUM FÜR EUROPA ERHALTEN?
Türkische Staatsangehörige müssen sich an die zuständige Botschaft oder das zuständige Konsulat wenden, um ein Visum für ein europäisches Land im Schengen-Raum zu beantragen. Sie müssen alle erforderlichen Unterlagen und einen ausgefüllten Antrag auf ein Schengen-Visum bereithalten.
Schengen-Visa werden in verschiedenen Formen angeboten . Einige sind für einzelne Einträge gedacht, andere für zahlreiche Einträge. Einige Länder erlauben die Einreise in mehrere Länder, andere wiederum nicht.
Türkische Staatsbürger sollten sich an die Botschaft oder das Konsulat des Schengen-Mitgliedstaates wenden, in den sie reisen möchten. Wenn sie mehr als ein Land besuchen möchten, müssen sie zunächst die Botschaft des ersten vorgesehenen Einreiselandes informieren.
SCHENGEN-VISUM-ANFORDERUNGEN FÜR TÜRKISCHE STAATSBÜRGER
Türkische Staatsangehörige, die ein Schengen-Kurzzeitvisum beantragen, müssen die folgenden Dokumente vorlegen:
- Gebühr für das Schengen-Visum (80 EUR)
- Reisepass
- 2 x Passfotos
- Nachweis einer Reisekrankenversicherung
- Nachweis des Lebensunterhalts
- Nachweis der Unterkunft
Es gibt zusätzliche Anforderungen, um im Schengen-Raum zu studieren, zu arbeiten oder sich dort aufzuhalten. Zum Beispiel ein Arbeitsvertrag oder ein Zulassungsschreiben für eine europäische Einrichtung. In einigen europäischen Ländern können Telearbeiter ein Visum für digitale Nomaden beantragen.
WELCHE ANDEREN LÄNDER BEANTRAGEN DIE LIBERALISIERUNG DER VISA FÜR DIE EU?
Nicht nur die Türkei versucht, den Prozess der EU-Visaliberalisierung abzuschließen.
Zu diesen Ländern gehören Montenegro , Serbien , die Ukraine , Moldawien , Georgien , Albanien , Nordmazedonien , Bosnien und Herzegowina und das Kosovo. Sie arbeiten alle mit der EU zusammen, um den Prozess der Visaliberalisierung auszuhandeln.
Das Programm zur Befreiung von der Visumpflicht (ETIAS), die Freizügigkeit und die Erhöhung der Sicherheit stehen ganz oben auf der Prioritätenliste des Prozesses.
WAS SIND DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BEI DER VISA-LIBERALISIERUNG IN DER TÜRKEI?
Das Erweiterungspaket für 2021 wird bis 2022 verlängert und die Europäische Kommission wird weiterhin mit diesen Ländern verhandeln, die der Europäischen Union beitreten möchten.
Visumfreies Reisen ist für diese Länder von entscheidender Bedeutung, um den Zugang ihrer Bürger zur Europäischen Union und die Beziehungen zu den 26 Mitgliedstaaten des Schengen-Raums zu verbessern.